Beschreibung
Unstrukturierte Abläufe, unklare Verantwortungsbereiche und schlechtes Zeitmanagement – all diese Probleme lassen sich durch ein ordentliches Prozessmanagement lösen. Durch die Dokumentation von Prozessen schafft man nicht nur Klarheit für alle Beteiligten, man kann auch Möglichkeiten zur Standardisierung einzelner Prozessschritte aufzeigen und Potenziale zur Optimierung und Digitalisierung aufdecken. SWIMLANE eignet sich dabei als übersichtliche Methode sowohl für die Dokumentation komplexer Prozesse in Hightech-Unternehmen als auch für jegliche Prozesse der Vereinsarbeit. Lerne SWIMLANE kennen und schaffe die Basis für ein internes Prozessmanagement in Deinem Verein!
Ablauf
– Überblick über verschiedene Methoden des Prozessmanagements
– Vertiefter Einblick in die Methode SWIMLANE
– Anwendung der Methode SWIMLANE an einem Praxisbeispiel
Lernziele
In der Schulung sollen Grundlagen der Prozessanalyse und -optimierung vermittelt werden und vor allem beispielhaft in Gruppen angewandt werden. Die Ergebnisse sollen dann zu einem zielführenden Strategievorschlag verarbeitet werden.
Level: Basic
Beschreibung
In vielen Organisationen, seien sie nun ehrenamtliche Vereine oder Unternehmen, wachsen Prozesse oft organisch und Absprachen sowie Richtlinien werden nur bei Bedarf getroffen. Dies führt leicht zu Redundanz und Ineffektivität. Aus solch einer Arbeitsweise herauszukommen bedarf oft externer Hilfe, selbst wenn intern der Wille und Ideen zur Änderung bereits bestehen. In dieser Case Study wird solch eine Situation anhand des Beispiels eines Kinovereins betrachtet. Das gegebene Material soll in kleineren Gruppen aufgearbeitet und anschließend Handlungsempfehlungen erstellt werden, welche schlussendlich zu präsentieren sind.
Lernziele
In der Schulung sollen Grundlagen der Prozessanalyse und -optimierung vermittelt werden und vor allem beispielhaft in Gruppen angewandt werden. Die Ergebnisse sollen dann zu einem zielführenden Strategievorschlag verarbeitet werden.
Level: Basic
Beschreibung
In diesem Workshop sollt ihr lernen wie man juristische Fragestellungen in der Beratung lösen kann und welche Probleme es bei der typischen „Rechtsberatung“ gibt. Wir werden auf die verschiedenen für eine Unternehmensberatung relevanten Rechtsgebiete eingehen und die möglichen Fragestellungen hierzu betrachten.
Lernziele
– wichtigste juristische Kenntnisse in der Unternehmensberatung
– Probleme bei der typischen „Rechtsberatung“
– Umgang mit juristischen Fragestellungen und das systematische Erarbeiten von einfachen juristischen Problemen
Level: Basic
Beschreibung
Die Schulung gibt einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme nach HGB & IFRS im direkten Vergleich. – Warum gibt es unterschiedliche Hauptzwecke bei HGB & UFRS wie Gläubigerschutz und Informationsfunktion? – Ausgewählte Bewertungsunterschiede zwischen HGB & IFRS. – Erläuterung der ausgewählten Methoden im Anhang des Jahresabschluss. – Welche Auswirkungen gibt es für die Finanzberichtserstattung in der Praxis? – Abschließende Diskussion über Möglichkeiten, wie die Finanzberichtserstattung verbessert werden könnte.
Lernziele
Die Teilnehmer*Innen haben einen kleinen Überblick über die Unterschiede zwischen HGB & IFRS gewonnen und ein Grundverständnis für die Ziele der Rechnungslegung gewonnen.
Level: Advanced
Beschreibung
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen des Projektmanagements und wie man diese zielorientiert einsetzt.
Lernziele
– Grundlagen des Projektmanagements
– zielorientierte Kommunikation
– Projektplanung
– Projektsteuerung
Level: Basic
Beschreibung
Teilnehmer des Workshops lernen, wie sie in einem kleinen Zeitfenster den Pitch über ein Projekt, ihren Verein oder prinzipiell jedem Anliegen so effektiv und effizient wie möglich strukturieren und vortragen, um das Interesse ihres Gegenübers zu wecken und zu halten, die wichtigsten Informationen zu vermitteln und ein Follow-Up einzuleiten. Zu diesem Zweck werden den Teilnehmenden zunächst die wichtigsten Elemente und Bausteine eines guten Pitches präsentiert und wie man einen solchen am besten vorbereitet, gefolgt von Tipps zur Art und Weise der Präsentation in verschiedenen Situationen. Zum Abschluss wenden die Teilnehmenden das Gelernte an und üben in kleinen Gruppen selbst das Pitchen von verschiedenen Themen.
Lernziele
– Pitchen unter Zeitdruck
– Informationsvermittlung
– Kommunikation
– Situationsadaptierendes Feineinstellen einer groben Pitchstruktur
– Gesprächsinitiative und -führung
Lernziele: Basic
Beschreibung
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Grundlagen der Teamführung vermittelt. Von der effizienten Leitung einer Besprechung bis hin zum Konfliktmanagement erlernen sie verschiedene Methoden und Vorgehensweisen, die für Führungskräfte relevant sind. Nach einer theoretischen Einführung wird das Wissen durch praktische Anwendungen vertieft.
Lernziele
– effizientes Leiten einer Besprechung
– Grundverständnis der Gesprächsführung und Kommunikation
– Umgang mit schwierigen Besprechungstypen
– Management von Konflikten
– Vorgehensweisen des Teambuildings
Level: Basic
Beschreibung
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit, die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft. Nach einer kurzen Einführung und Sensibilisierung für die Dringlichkeit und Wichtigkeit des Themas werden den Teilnehmenden die theoretischen Konzepte vermittelt. Danach wird in einer Gruppenarbeitsphase das erlernte Wissen angewandt. In Gruppen nehmen die Teilnehmenden selbst die Rolle eines Beraterteams ein und erarbeiten Lösungen für ein fiktives Unternehmen, um anhand der SDGs Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu implementieren. In einem kurzen Pitch werden die Ergebnisse vorgestellt.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage die Relevanz der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und deren Bedeutung im Unternehmenskontext einzuschätzen. Sie erlernen darüber hinaus Kenntnisse für die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen. Durch die Verwendung von verschiedenen Online-Tools und Techniken steigert die Schulung die Methodenkompetenz der Teilnehmenden. Des weiteren vertiefen werden Teamwork- und Präsentationskompetenz vertieft.
Level: Basic
INHALT + AKTIVITÄTEN DMAIC UND OPERATIONAL EXCELLENCE KENNENLERNEN
Den Six Sigma-Projektansatz sowie Operational Excellence und seine Anwendungsmöglichkeiten verstehen.
THEORETISCHE EINFÜHRUNG UND PRAKTISCHE ANWENDUNG IN EINER SIMULATION
Im Workshop werden wir ein Optimierungsprojekt definieren, die tatsächliche Größe des Problems messen und die Kernursachen finden. Anschließend wird die Prozessstabilität verbessert, indem wir die Kernursachen eliminieren werden und Veränderungsmaßnahmen implementieren.
PRÄSENTIEREN EINES ERFOLGREICHEN BUSINESS- / SIX SIGMA-PROJEKTS VORGEHEN
Wir arbeiten an realen Business Cases mit einer Businessprozesssimulation NUTZEN Die Teilnehmer…
… lernen, wie ein Unternehmen durch Business Excellence unterstützt wird
… wissen, wie Projekte implementiert werden müssen
… lernen, wie sie als Teammitglied das Unternehmen am effizientesten unterstützen können.
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschlusstest ein UMS Yellow Belt Zertifikat.