Entwicklungen neuer und Modernisierungen bestehender Geschäftsmodelle basieren heutzutage im Regelfall auf IT.
Der Erfolg oder Misserfolg eines Gründungs- oder Transformationsvorhabens wird dabei zunehmend bestimmt durch die Kommunikation zwischen Business ExpertInnen und Software-EntwicklerInnen.
Domain Driven Design stellt durch eine gemeinsame Fachsprache sicher, dass Subject Matter Experts und Entwicklungsteams anhand vordefinierter Bausteine, Muster und Vokabulare effizient und frei von Missverständnissen zusammenarbeiten.
In unserem ganztägigen, interaktiven Training bieten wir:
(1) Einblicke in die Herausforderungen komplexer Entwicklungsvorhaben
(2) Eine Vorstellung von Domain Driven Design und aller enthaltenen Elemente
(3) Die Anwendung von Event Storming als simple Methodik zur Modellierung komplexer Geschäftsprozesse
(4) Den Einsatz strategischen Designs um Domänen zu gliedern, Modelle zu schneiden und voneinaner abzugrenzen
(5) Das Kennenlernen der Ubiquitous Language als gemeinsame Sprache von Fachseite und IT
Achtung: Solltest du zu diesem Workshop zugelassen werden, verpflichtest du dich für eine Teilnahme am Workshopsequel, welches Donnerstagabend (11.11), 19:00 – 21:00 Uhr. Es gilt der Verhaltenskodex.
Du hast Lust in eines der Top-Projekte der DB im Bereich Digitalisierung der Instandhaltung von Fahrzeugen einzutauchen? Du möchtest erfahren, wie Innovationen in einem Großkonzern über alle Geschäftsfelder hinweg vorangetrieben und skaliert werden? Themen wie beispielsweise intelligente Kamerabrücken zur Überwachung von Fahrzeugen, automatisierte Graffitientfernung und die Entwicklung digitaler Assistenten zur Unterstützung der Mitarbeitenden im Werk interessieren Dich?
Dann bewirb Dich jetzt für unseren Workshop!
Was Dich erwartet:
• Du erfährst, wie die Zukunft der digitalen Instandhaltung aussieht und welche Chancen die Digitalisierung in der Produktion bietet
• In einer Breakout-Session schlüpfst du in die Rolle als Berater:in und arbeitest mit uns an einer echten Fragestellung
• Du lernst unsere Kolleg:innen kennen, erhältst Einblicke in den Arbeitsalltag als Inhouse-Berater:in und erfährst mehr über Deine Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei DB Management Consulting
Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 rüsten sich Unternehmen für die Zukunft mit modernen Technologien und Arbeitsprozessen. Das ERP-System ist zentrales Werkzeug um die Prozesse und Datenflüsse des Unternehmens abzubilden. Um Innovationspotenziale zu realisieren und innovative Technologien wie ML, RPA und Data Lakes einzubinden, ist ein Wechsel vom aktuellen ECC-System auf SAP S/4HANA notwendig. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Gestaltung von Rollout Strategien und entwickeln anhand einer Case Study einen Projektplan für die SAP S/4HANA Einführung und deren globalen Rollout.
Wie viel ist eigentlich ein Pharmaunternehmen wert? Anhand welcher Faktoren wird der Unternehmenswert ermittelt? Und welche gängigen Bewertungsverfahren gibt es? In unserem Workshop „Making Deals in Pharma“ lernst du unsere Kolleg:innen aus dem Bereich Valuation, Modeling & Analytics nicht nur virtuell kennen, sondern erhältst tiefe Einblicke in unser Geschäft. Erfahre anhand eines praktischen Beispiels, wie eine Bewertung mithilfe von Multipleverfahren abläuft. Nutze diese Gelegenheit, unsere Bewertungsexpert:innen mit deinen ganz persönlichen Fragen zu löchern und melde dich jetzt an!
Im Laufe der letzten Jahre hat die Relevanz von Cyber Security enorm zugenommen und ist seit 2020 das größte Risiko für Unternehmen weltweit. Die Digitalisierung und die zunehmende Konnektivität in allen Bereichen führen zu zunehmenden Schwachstellen und Möglichkeiten für Cyberkriminelle, Unternehmen zu schaden.
Das Deloitte Cyber-Team bietet einen Case Study Workshop an, bei dem die Teilnehmer in Teams aufgeteilt werden und unsere Reaktion auf einen echten Kundenvorfall spielerisch durcharbeiten. In Zusammenarbeit mit unseren Beratern können die Teilnehmer in Echtzeit Entscheidungen treffen, die sich direkt auf den Erfolg auswirken, und erhalten die Chance, zusätzliche Punkte durch Flash-Bonusrunden zu gewinnen!
Die Lieferkette der Abgasanlagen der BSA AG war in der Vergangenheit fehleranfällig und erfüllte nicht die in der Lieferantenstrategie festgelegten Zielwerte. Auf Basis dieser Erkenntnis wurde das Projekt „n-Tier Lieferkettentransparenz“ für die Warengruppe der Abgasanlagen initiiert.
Der Leiter der Einkaufsabteilung beauftragt Ihr Team mit der Risikoanalyse des Liefernetzwerks für das umsatzstarke Modell F35 des Unternehmens. Insbesondere sollen hierbei Risikohubs identifiziert und eine Risikobewertung für die Warengruppe Abgasanlage vorgenommen werden. Der Kunde möchte außerdem präventive Risikostrategien und Handlungsmaßnahmen mit Ihrem Team diskutieren.
Eure Benefits der Case Study:
– Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung am Beispiel der Automobilindustrie
– Einblicke in Lieferkettenmanagement und präventives Risikomanagement
– Herausforderung in Arbeitsteilung, Priorisierung und Zeitmanagement
Längst ist das Thema „Agilität“ in Business-Kontexten in aller Munde. Branchen-unabhängig werden Projekte „agil“ aufgesetzt, ganze Organisationseinheiten „agilisiert“. Ob zu SCRUM, SaFE, LeSS, Kanban oder eine der Myriaden anderer agiler Ansätze gegriffen wird, eines lässt sich dabei allzu oft konstatieren: Die meisten Organisationen scheitern daran Agilität zum Leben zu erwecken. Der Erfolg bleibt aus, immer wieder wird sich enttäuscht abgewandt und zu alten Vorgehensweisen zurück gekehrt. Zurück bleibt die vermeintliche Erkenntnis, dass „die“ Agilität auch nur „so ein Trend“ ist, der seine vollmundigen Versprechungen nicht hält.
Unsere These: Weil die vorliegende Organisationskultur im Widerspruch zu agilen Werten steht. Auch, wenn es verlockend klingt einen Methodenkoffer in die Hand zu nehmen, der viele Werkzeuge enthält, um „Agile“ in Teams, Abteilungen oder ganzen Organisationen einzuführen.
Deswegen: Wenn Du an einem Workshop teilnehmen möchtest, in dem Du möglichst viele Methoden und Tools kennen lernst, die Du mit nach Hause nehmen kannst, dann sind wir nicht die Richtigen.
Wir wollen mit Euch kein reines Methodenfeuerwerk zünden, denn um in unserem Alltag erfolgreich „Beratung zu machen“, braucht es deutlich mehr. Wir wollen mit Euch wortwörtlich hinter den Schein schauen #DadJoke und u.a. den Kulturansatz von Edgar Schein unter systemischen Aspekten näher beleuchten.
Wir möchten mit Euch in die Praxis eintauchen, indem wir uns anschauen
– warum Kulturanalyse so wichtig ist,
– wie eine agile Kulturtransformation funktionieren kann und
– was Change Management damit zu tun hat.
Neben dem obligatorischen Input-Teil wird unser Workshop den Fokus auf den Austausch im Plenum und/oder Gruppen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen zu unseren Cases legen.
Unsere Zielstellung: Wir sind nach einer Recruiting-Auszeit wieder aktiv auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Da zu dem Spiel immer Zwei gehören, werden wir Euch in unserer Session einen möglichst realistischen Einblick in den CPC Berateralltag geben – fachlich, inhaltlich und persönlich. Am Ende sollt Ihr wissen, ob Beratung, insbesondere CPC Beratung, eine Berufsschiene ist, die Ihr Euch vorstellen könnt.
Wir freuen uns auf Euch!
Achtung: Solltest du zu diesem Workshop zugelassen werden, verpflichtest du dich für eine Teilnahme am Workshopsequel, welches Donnerstagabend (11.11), 19:00 – 21:00 Uhr. Es gilt der Verhaltenskodex.