Slots Workshop Slot 2

„Betrugsfälle in Coronazeiten – Opfer und Täter“

Kriminelle nutzen das verstärkte Online-Engagement von Bankkunden sowie erleichterte Antragsverfahren bei Corona-Soforthilfen aus​. Wie können sich Banken durch IT-gestützte, verbesserte Aufdeckungs- und Präventionsmaßnahmen davor schützen? Wie sieht dazu ein typisches Beratungsprojekt aus?


Blockchain-Mehr als nur Bitcoin und Co. 

Bei Blockchain denkst du zunächst an Bitcoin, Dogecoin, weitere risikobehaftete Anlagemöglichkeiten und Tweets von Elon Musk?
Dabei verbirgt sich hinter der Blockchain eine Infrastruktur, die das Potenzial hat, den Markt ähnlich wie die Cloud oder künstliche Intelligenzen zu revolutionieren.
In unserem Workshop wirst du einen kurzen Input zum Thema Blockchain und die dadurch verbundenen Einsatzmöglichkeiten erhalten. Anschließend wirst du mit deinem Team in einer Case Study erarbeiten, wie die Einführung eines solchen Use Cases im Capital Markets Umfeld umgesetzt werden könnte.
Freue dich darauf, zu erfahren wie sich IT-, Finanzthemen und Projektmanagement kombinieren lassen und sammle zugleich neue Erfahrungen in der digitalen Zusammenarbeit und Lösen einer spannenden Fallstudie.  Zudem hast du die Möglichkeit NEXGEN und einen Teil des Teams kennenzulernen und uns mit Fragen zu löchern.

Achtung: Solltest du zu diesem Workshop zugelassen werden, verpflichtest du dich für eine Teilnahme am Workshopprequel, welches Donnerstagabend (11.11), 19:00 – 21:00 Uhr. Es gilt der Verhaltenskodex.


Was macht ein Unternehmensretter? Einblicke in die Restrukturierung einer Reha-Klinik im Zuge eines Insolvenzverfahrens

Die Restrukturierungspartner geben Euch im Rahmen eines Workshops Einblicke in ihre Projekttätigkeit. Wir nehmen Euch (gedanklich) mit auf eines unserer aktuellen Projekte: die Restrukturierung einer Klinik in Mecklenburg-Vorpommern, welche wir seit Mai 2021 erfolgreich durch ein Insolvenzverfahren begleiten.

Eure Aufgaben sind sehr praxisnah und herausfordern: Ihr müsst Euch in kurzer Zeit in ein neues Geschäftsmodell einarbeiten und die aktuelle Situation und die Krisenursachen verstehen. Auf Grundlage dessen gilt es anschließend, Sanierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dazu müsst Ihr u. a. die zur Verfügung stehenden liquiden Mittel betrachten, GuV- und Bilanzdaten auswerten und zielgerichtete Sanierungsmaßnahmen identifizieren. Abschließend möchten wir Wege aus der Krise aufzeigen und nach einer passenden Lösung für das Unternehmen suchen.

Natürlich stehen wir Euch mit Rat und Tat zur Seite. Bei diesem Projekt haben wir die Restrukturierungsgeschäftsführung übernommen und können daher aus dem Nähkästchen plaudern und Euch viele spannende Details berichten.


Business Model Design für das Start-up Vreeda

Von der Idee zur Umsetzung!
In unserem Workshop berätst Du das Start-Up Vreeda bei der strategischen Weiterentwicklung seines Ökosystems.

Zuerst steht die Identifikation von Use Cases zum Thema „Smart plugs / re-ordering“ an. Im Anschluss definierst Du das Geschäftsmodel. Relevante Partner, eine G2M-Strategy, ein Revenue-Modell sowie die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung müssen gefunden werden. Dein Ergebnis wird gepitcht – die Jury besteht aus dem Geschäftsführer von Vreeda sowie MRC Consultants.

Überzeuge uns von Deiner Lösung!

Der Workshop findet gemeinsam mit Vreeda – einer unserer Start-up-Beteiligungen statt. Vreeda ist ein IoT-Ökosystem-Anbieter. Smarte Geräte werden mit digitalen Services auf seiner Plattform verbunden. Vreeda hilft Herstellern mittels günstiger & sicherer „Smartifizierung“Ihrer Geräte an dem Ökosystem teilzunehmen, Service Anbieter des Ökosystems können nun in einem weiteren Schritt, darauf basierend digitale Services entwickeln. Eine Art IoT App Store.


Hidden Champion retten – Ganzheitliche Geschäftsmodell-Analyse

Dein Klient die Phoenix GmbH* ist ein Hidden Champion in Konzeption und Umsetzung von Leichtbauteilen für die Automobil- und die Flugzeugbranche. Die Kundenliste liest sich wie das Who-is-who der internationalen Industrie. Doch ist das Unternehmen von einer schweren Strategie-, Ergebnis- und Liquiditätskrise betroffen, was sich in GuV, Bilanz und Cashflow-Entwicklung der letzten 3 Jahre eindrucksvoll und leicht verständlich widerspiegelt.

Die Geschäftsführung beauftragt Dich, ein realistisches Zielbild für die Phoenix zu erstellen und dafür notwendige Maßnahmen zu definieren. Du reportest direkt an die Geschäftsführung.

Deine zentralen Fragen lauten: Was war die Hauptursache für die Ergebnisverschlechterung? Mit welchen strategischen Maßnahmen können wir das Unternehmen wieder stabilisieren und profitabel machen? Wie sieht die strategische Neuausrichtung des Unternehmens aus/Wie kann Phoenix GmbH gerettet werden?

* Name verändert, realer Fall


Data Thinking – Entwickle daten- und nutzergesteuerte Lösungen für die Zukunft der HR-Abteilung

Business Impact und Data Science sind fundamentale Einflussgrößen von wirtschaftlichem Erfolg. Vor diesem Hintergrund entwickelte das Digital Engineering Center der Detecon den innovativen Data Thinking Ansatz – der inzwischen auch mehrfach erfolgreich in der Praxis getestet wurde. Dieses neue Framework verbindet Data Science und Design Thinking. Der Schwerpunkt liegt eben nicht ausschließlich auf analytischen Technologien und dem Sammeln von Daten, sondern insbesondere auch auf dem Design von nutzerzentrierten Lösungen mit hohem Geschäftspotenzial. Darüber hinaus beinhaltet es die wichtigsten Prinzipien der Agilität.
Was es genau mit Data Thinking auf sich hat und wie Unternehmen diesen Ansatz erfolgreich einsetzen können, um nutzerzentrierte Lösungen mit hohem Geschäftspotenzial zu entwickeln, lernt ihr in unserem Workshop. In unserer interaktiven Case Study identifiziert ihr Nutzerbedürfnisse und ermittelt auf kreative Weise neue Lösungen für datengesteuerte Herausforderungen – vom Use Case bis zum Prototypen (Mockup). Die HR-Abteilung eines DAX30-Konzerns möchte die Employee Experience datengetrieben und mit einem Fokus auf die Nutzer verbessern. Der Kunde bittet euch, entsprechende Prototypen zur Digitalisierung des HR-Bereichs und den Aufbau einer datengetriebenen Employee Journey zu entwickeln. Gestaltet mit uns die zukünftige Employee Experience und positioniert die HR-Abteilung als innovativen Impulsgeber!


1×1 der Geldanlage – Richtig investieren, damit aus Wünschen Ziele werden

Du wolltest immer mit deinem eigenen Vermögensaufbau beginnen, weißt aber nicht genau, wie du am besten vorgehst?
In unserem Workshop lernst du die Herangehensweise für deine persönliche Planung anhand eines Musterbeispiels und praktischem Bezug.

Im Workshop geht es um folgende Themen:
• Die goldene Finanzregel für mein persönliches Budgetbild
• Strategischer Vermögensaufbau – worauf muss ich achten?
• Wie kann ich mein Budget (Einnahmen und Ausgaben) und Ziele strukturieren?
• Welche Instrumente gibt es am Markt?
• Notwendiges Fachwissen im Bereich Geldanlage
• Wie erstellt man ein persönliches Portfolio? (Beispiel-Case)

Wichtig ist, dass es in diesem Workshop nicht um eine individuelle Vermögensplanung geht. Dafür sind die Ausgangssituationen und Ziele der Teilnehmer/ -innen zu verschieden.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen, um sich dann eigenständig oder mithilfe einer externen Person dem Thema anzunehmen.


Beratungsprojekt Produktkostenoptimierung

Ihr habt schon immer überlegt, wie man Produkte verbessern könnte oder wie Herstellkosten nachhaltig optimiert werden können?

Keine Angst, wir kalkulieren nicht trocken die Kosten der Einzelteile. Wir helfen unseren Kunden in der Industrie, ihre Produkte günstiger herzustellen und somit Ihre Marge und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Unser Lösungsraum ist nicht auf eine Abteilung beschränkt. Wir arbeiten mit Produktentwicklung, Einkauf, Produktion, Logistik, Qualität, Vertrieb, Marketing in multifunktionalen Projektteams. Dabei ist uns wichtig, ganzheitlich und methodisch strukturiert vorzugehen. Wir arbeiten immer an abwechslungsreichen, modernen Produkten (Raketentriebwerken, Blockheizkraftwerken, Quads, Transportflugzeugen, Kaffeemaschinen,…).

Unsere Case Study soll euch realistische Einblicke in unseren Alltag geben und vermitteln, wie wir unseren Kunden aus verschiedensten Industrien helfen ihre Ziele zu erreichen. Zudem könnt ihr euch den typischen Herausforderungen eines Beratungsprojektes stellen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!