Ihr habt euch schon immer gefragt: Warum gibt es das JCNetwork? Was hat es mit „Enrichment by Partnership“ auf sich? Und was habt ihr vom JCNetwork? Dann seid ihr hier genau richtig!
In dieser Schulung werden all eure Fragen beantwortet und die Grundlagen des JCNetwork rum um Struktur, Produkte, Finanzierung und Mehrwerte auf anschauliche Art und Weise vermittelt.
Seid gespannt und erfahrt, was Engagement im JCNetwork bedeutet!
Was ist Kommunikation und welche Formen der Kommunikation gibt es? Wie kann ich durch gute Kommunikation und Konfliktlösetechniken Konflikte lösen? In dieser Schulung lernt ihr, aus welchen Bestandteilen Kommunikation besteht. Dazu lernt ihr eure eigene Kommunikation und die des Gegenübers besser wahrzunehmen und zu interpretieren. Im zweiten Teil der Schulung geht es um Konfliktmanagement: Ihr lernt, wie ihr als Projektleiter Konflikte in Projektteams lösen könnt und auch wie ihr eigene Probleme (sowohl als Projektleiter als auch als Teammitglied) besser kommunizieren könnt, um Konflikte zu vermeiden. Ihr lernt Gesprächstechniken für schwierige Gespräche und wie man Kompromisse zwischen allen Beteiligten findet. Diese Techniken werden durch Übungen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensberaterkontext geübt und verinnerlicht. Lernziele: Ihr kennt Bestandteile verbaler und nonverbaler Kommunikation und könnt diese Anwenden. Ebenfalls geben wir euch Handwerkszeug, Modelle und Techniken mit, wie ihr sowohl als Junior Consultants innerhalb eurer Beratungsprojekte, als auch darüber hinaus optimal Konflikte lösen könnt.
Die Präsentation der Bachelorarbeit steht an und Du kommst schon beim Gedanken an den Vortrag ins Schwitzen? Ihr habt einen Pitch beim Kunden für Euer nächstes Beratungsprojekt und Du weißt nicht, wie Du den Kunden überzeugen sollst? Dann bist Du bei uns goldrichtig.
Alle, die ihre Präsentationsskills und ihr souveränes Auftreten auf die nächste Stufe heben wollen, können sich auf eine lockere und praxisnahe Schulung u.a. mit folgenden Themen freuen:
– Zielgruppengerechte Inhaltsplanung
– Effiziente Top Down Kommunikation durch das pyramidale Prinzip
– Richtiger Einsatz von sprachlichen Stilmitteln
– Inhaltliche Akzentuierung durch die Körpersprache
Wir freuen uns auf Euch!
Alex & Niklas von fuks e.V.
Im Rahmen dieser Schulung werden folgende Themen behandelt:
– Übersicht über die Relevanz von Social Impact Measurement
– Übersicht über gängige Modelle zur Beurteilung von Social Impact
– Einführung in den SROI (Social Return On Investment)
In dieser Schulung werden zu Beginn anhand einer Beispielorganisation Möglichkeiten zur Messung erklärt. Diese werden mit kleineren Übungen veranschaulicht.
Anschließend wird in Kleingruppen ein Case bearbeitet, in dem die erlernten Modelle praktisch angewendet werden
Ziel des Workshop zu verstehen welche Arten von Argumentations es gibt und was Überzeugt, inhaltlich, moralisch, und wie es funktionieren kann.
Vorstellungsrunde Name, Alter, Studiengang, Hobbys, Warum hier oder so.
Pro Teilnehmer ca. 30-60 sek.
Philosophie und Reflektion von Überzeugen (Know yourself)
1. Wer? Mein Gegenüber oder Dritte Zuhörer? (Hier wird nur das Gegenüber behandelt)
2. Von wem? mir oder durch Fakten? (eigentlich ist es immer was persönliches)
3. Wovon? Moralischen Dinge. Man sollte xy tun. Pragmatischen wir sind uns über xy einig und es geht um das wie?
(Zeit 30-45)
(Zeit für Rückfragen, Beispiel der Teilnehmer, wenn davon zu wenig Übungen vorne oder in 2-4 Gruppen, mit anschließender Rückmeldung zu allen)
(Pause 5-15min)
Zusammenfassung: Wen will ich wovon Überzeugen. Was muss ich über mich meine Ziele und Gründe wissen um abschätzen zu können ob Sie funktionieren können und über mein Gegenüber.
Psychologie von Überzeugen (Know your Enemy)
1. Es ist keine Konfrontation
2. Aussagen machen oder Fragen fragen?
3. Überzeuge ich Person A oder Überzeugt sich Person A selbst?
(30-45min)
(Zeit für Rückfragen, Beispiele der Teilnehmer, wenn davon wenig Übungen vorne oder in 2-4 Gruppen, mit anschließender Rückmeldung)
Hinweise zum Setting und warum unter gewissen Vorbedingungen Überzeugen nicht geht. Workarounds. (Know your Battlefield)
Abschluss und Feedback für mich.
The Situation:
It’s Tuesday evening and your Partner receives a call from a CIO of an international client from the pharmaceutical industry.As the organization is currently undergoing an organizational redesign, the Board of Directors asked your client to prepare anew Digital & IT strategy until Wednesday Lunch time. Your client needs your help to prepare an initial proposal within the next 2 hours.
Your Task:
What’s in it for You?
What should You bring with You?
In diesem Praxis-Workshop werdet ihr mit Woodmark lernen, wie sich externe Umwelt-Informationen über Datenintegrationsprozesse in Business Analytics einbetten lassen. Für die Analyse des CO2-Ausstoßes im Fuhrpark werdet ihr einen No-Code-Datenprozess gestalten, über den ihr Daten des Statistischen Umweltamtes über das visuelle Data Prep Tool von Alteryx akquiriert und für die weitere Verwendung in Analysen, Optimierungen und Planungen aufbereitet. Aleksandra und Erik werden Euch nach einem thematischen Einstieg hierfür einen Einblick in die Handhabung von REST APIs, der Einbindung in Alteryx und die benötigten Transformationsschritte geben. In Anschluss werden wir gemeinsam überlegen, wie diese Daten in nachgelagerten AI-Logiken verwendet werden können, um aktiv den CO2-Ausstoß des Fuhrparks als wichtigen Bestandteil der Nachhaltigkeit zu reduzieren. Für diese praktische Reise in die ETL-Welt benötigt ihr Euren Laptop und eine installierte Test-oder Academy-Lizenz, zu der wir Euch im Vorfeld die Informationen für die Vorbereitung bereitstellen.
Liebe Teilnehmer der 37. JCNetwork Days,
hiermit möchten wir euch herzlich zu unserem Workshop “Risk Consulting at PwC – Third Parties: their risks and our solutions“ einladen!
Kein Unternehmen kann sich der Risiken die Geschäftsbeziehungen unausweichlich mit sich bringen entziehen. Durch aktuelle Themen wie Digitalisierung, Globalisierung oder rechtlichen Regularien, wie dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, müssen sich Unternehmen mehr denn je ihrer Drittparteirisiken bewusst sein. All diese Entwicklungen bringen jedoch auch Chancen mit sich – insbesondere für die Beratungsbranche.
Nutze die Gelegenheit, um mehr über Risk Consulting bei PwC und unserer digitalen Lösung Know Your Business Partner zu erfahren. Erhalte tiefere Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen und arbeite interaktiv an der Lösung einer Fallstudie mit. Dieses virtuelle Event gibt dir einen exklusiven Einblick in die Welt des Third Party Risk Managements bei PwC und ermöglicht dir einen direkten Kontakt und Austausch mit unseren Experten.
Wann: Samstag, 12. Juni 2022, 13:00-16:00 Uhr
Du studierst im Bachelor oder Master und hast Interesse an Themen wie Risk Consulting und Third Party Risk Management? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich. Wir suchen interessierte Teilnehmende mit verschiedenen Hintergründen, die an einem spannenden Austausch auf Augenhöhe interessiert sind. Erhalte Einblicke aus erster Hand und nutze diese Veranstaltung als Networking-Möglichkeit mit uns und um dein Interesse an einem möglichen Berufseinstieg bei PwC zu bekunden. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt, es sind keine Vorkenntnisse in den benannten Bereichen notwendig.
Ergreife deine Chance und bewirb dich für die Teilnahme an unserem Workshop. Bei erfolgreichem Abschluss des Workshops erhältst du eine Teilnahmebestätigung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Mit freundlichen Grüßen
Dein PwC-Karriereteam
Unsere Themen:
In diesem Workshop werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer Fallstudie
komplexe Herausforderungen strukturiert und passende Optimierungshebel entwickelt. Basis hierfür
ist die strategische Analyse, eines von drei zentralen BwConsulting-Frameworks für unsere
Projektarbeit.
Im Fokus steht hierbei das Handwerkszeug eines jeden Strategieberaters:
1.) Definition des Problems: Wie lautet die zentrale Fragestellung?
2.) Strukturierung des Problems: Welche Ansatzpunkte gibt es zur Lösung der Aufgabe?
3.) Priorisierung von Ansätzen: Welche Ansatzpunkte sind die wichtigsten?
Die Fallstudie: Bildungsgerechtigkeit in Grenange.
Im Rahmen eines Feldversuchs des Europäischen Parlaments soll erprobt werden, wie
unterschiedliche zivilgesellschaftliche Ansätze in anderen Ländern Wirkung entfalten können. Dafür
stehen 12 Mio. € zur Verfügung. Eine große deutsche Stiftung hat sich darum beworben aus diesem
Topf Gelder zu erhalten. Ziel ist es, diese Gelder im Rahmen eines Projektes mit größtmöglicher
Wirkung einzusetzen
Bist du interessiert Einblicke in das Leben als Cyber Security Berater zu gewinnen? Dann hilf uns in dieser interaktiven Case Study unseren Kunden vor einer Cyber Attacke zu beschützen. Berate Vegelicous, einem veganen Süßwarenhersteller, indem du Cyber Risiken identifizierst, bewertest und mitigierst. Aber pass auf! Was wirst du tun, falls ein Angreifer bereits im System ist? In diesem Workshop spielen wir einen Cases durch, den wir so auch in unseren Bewerbungsprozessen durchführen würden. Als Unternehmensberatung, die sich Wandel & Ganzheitlichkeit auf die Fahne schreibt, durchlaufen wir Schritte, die von der Strategie und Beratung über Umsetzung bis hin zum Betrieb reichen. Neben Security stellen wir auch andere Bereiche aus unserem Cloud Infrastructure Engineering vor.
Du möchtest Einblicke in eine innovations- und technologiebasierte Beratung bekommen? Dann bist du hier genau richtig!