Slots Slot 3

Einführung in Kryptowährungen

Einführung in Blockchain, Vorstellung verschiedener Coin Konzepte, Krypto-Börsen und die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen


Zeit- und Selbstmanagement

In diesem Workshop werden wir gemeinsam die Ursachen für Stress im (studentischen Berater-)Alltag ergründen. Jede:r Teilnehmende wird die Gelegenheit bekommen, stressige Situationen aus dem eigenen Leben für sich zu reflektieren. Außerdem werden wir euch verschiedene Methoden und Werkzeuge vorstellen, die wir direkt praktisch einüben werden.
Es wird viel Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch geben.


Powerpoint für Fortgeschrittene – Step Up your Slide Game with fuks

Du hast bereits erste Kenntnisse im Slidebuilding und willst Deine Powerpoint Skills auf das nächste Level bringen? Dann bist Du hier genau richtig!

Die Schulung vermittelt das Thema ganzheitlich vom übergeordneten Erstellen einer Kommunikationsstruktur, dem Schreiben einer packenden Storyline bis hin zum funktionalen Design der individuellen Slides – inklusive einiger praktischer Übungen.

Wir freuen uns auf Euch!

Anmerkungen:
1) Die Schulung richtet sich explizit an Leute mit Vorkenntnissen
2) Für die Workshopteilnahme ist ein eigener Laptop mit MS Powerpoint zwingend erforderlich. Bitte installiert im Vorfeld die beiden Plugins ThinkCell (JC Network Lizenz) und Efficient Elements (Studentenlizenz).


Kennzahlen für Unternehmen – Eine Einführung

Kennzahlen sind für Dich nur eine dunkle Erinnerung aus dem Bereich Finance & Controlling? Warum Kennzahlen mehr sein können als abstrakte Messgrößen und wie man die individuell auf die Organisation anpassen kann erfahrt Ihr hier.
Nach einer Einführung zu Kennzahlen mit einem Überblick über die wichtigsten und gebräuchlichsten Finanzkennzahlen soll es darum gehen, wie diese zusammenhängen. Dafür werden ausgewählte Kennzahlen wie der ROI zerlegt und aufgegliedert.
Neben den finanziellen Kennzahlen soll auch weitere betriebliche Kennzahlen in Blick genommen werden. Hierbei können insbesondere individuelle Gegebenheiten und das Geschäftsmodell der Organisation besonders berücksichtigt werden.
Lernziele:
Die Junior Consultants können Kennzahlen innerhalb von Kennzahlsystemen in Ihre Bestandteile zerlegen und individuell auf eine Organisation anpassen. Dafür kennen die JCs die Relevanz von Kennzahlen und können einzelne Kennzahlen in Zusammenhang setzten. Entlang der Wertschöpfungskette sollen die JCs betriebliche Einflussfaktoren identifizieren können.


No Story, no Glory – Mit Geschichten überzeugen

Mit einer guten Geschichte kannst du Menschen bewegen, überzeugen und aktivieren – Kunden bauen ein größeres Vertrauen auf und die Story bleibt länger im Gedächtnis.

Schon in alten Geschichten findet sich die Methoden des Storytellings wieder. Auch damals haben sich die Menschen mit den zentralen Fragestellungen auseinandergesetzt, die uns auch heute immer wieder begegnen: Wie schildere ich den großen Zusammenhang – the big picture? Was sind die Schlüsselelemente einer erfolgreichen Geschichte? Wie wende ich das Konzept der Heldenreise für mein Storytelling an?
Mit Hilfe eines klaren Leitfadens wird den Zuhörern das Verständnis einer Situation erleichtert und so eine vom Referenten gewünschte Reaktion erzeugt. Structured Storytelling vermittelt explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form von Leitmotiven, Symbolen, Metaphern oder anderen Mitteln der Rhetorik.

Im Workshop lernst du, wie du mit einer guten Geschichte deinen Gegenüber überzeugen kannst. Dafür gehen wir zuerst auf die Wichtigkeit des structured Storytelling sowie deren Vorbereitung ein. Anschließend wird der grobe Aufbau einer Präsentation erläutert sowie die dazugehörigen Erzählschritte. Mit den passenden Tools, die von uns bereit gestellt werden, werden die gelernten Fähigkeiten an realen Beispielen in Form von Elevator Pitches und Präsentationen angewendet.

Dieser Workshop ist für alle geeignet, die überzeugende Geschichten erzählen wollen – ob in der Vorstandsposition, als Marketing-Leiter:in oder Projektverantwortliche:r. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!


Social Media Marketing für Non-Profits

Ziel des Workshops ist es eine Social Media Kampagne für eine Non-Profit Organisation zu entwickeln. Dafür werden während einer Theoriephase verschiedene Plattformen genauer betrachtet und unterschiedliche Werkzeuge und Werbemaßnahmen erklärt.


Leading by questions – Wie du in Interviews mit Kunden durch Fragen leitest

Kein Projekt kann ohne Kundeninterviews funktionieren! Neben der Datenanalyse ist das Interview das häufigste Mittel, um im Projektalltag an Informationen zu gelangen. Daher ist es essentiell, Interviews mit Kundinnen gut zu nutzen.

Doch wie baut man das Vertrauen zu Kunden auf? Wie kommt man an die Informationen, die man benötigt? Welche Fragen sollte man stellen? Und kann man Interviewführung überhaupt lernen?
Antworten auf diese und weitere Fragen wirst du im Training von den beiden erfahrenen JCNetwork Trainer:innen Lara Köbernick und Fabian Hernandez bekommen. Neben dem fachlichen Austausch, eurer Entwicklung und spannenden Fragen darf natürlich auch der Spaß nicht fehlen!
ACHTUNG: In unseren Trainings gibt es keine langweiligen Inputs und Vorträge, sondern volle Interaktion über die gesamte Trainingszeit.

Komm‘ zu uns ins Training, wenn du den folgenden Lernzielen zustimmen möchtest:
Ich will lernen wie:
… verschiedene Level der Kommunikation auf Kundinnen wirken
… was Rapport ist und wie ich es nutzen kann
… verschiedene Fragen auf Kundinnen wirken
… ich in Interviews Wissen aus Kunden holen kann


Storylining – der Weg zur guten Storyline

In diesem Workshop werden euch erfahrene Consultants, u.a. auch zwei Mitgründer und Partner von Intero, nicht nur die Theorie, sondern auch anhand von Übungen und Tipps & Tricks die Kunst des Storylinings näher bringen.
Dabei werden nach einem Theorieteil Übungen in Kleingruppen durchgeführt, die pro Arbeitsgruppe von unseren erfahrenen Beratern bzw. Beraterinnen aus dem Managerkreis betreut werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse in der Gruppe vorgestellt.


Restrukturierung in der Praxis

Du verstehst Unternehmenskrisen auch als Chance für einen Neubeginn und möchtest mehr über die Mechanismen bei klassischen Restrukturierungsfällen erfahren? Du hast dich gefragt, welche Herausforderungen, z.B. während des Russland-/Ukraine-Kriegs und in Zeiten steigender Energiepreise es zu meistern gilt? Dann wirf einen Blick hinter die Kulissen und erfahre in unserem Workshop mehr über die Tätigkeit eines Restrukturierungsberaters. In unserem Praxisfall wirst du gemeinsam mit erfahrenen Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern im Rahmen eines Restrukturierungsprojekts für eine Großbank eine Expertenmeinung
entwickeln. Dabei erhältst du einen Einblick in ein breites Spektrum unserer Arbeit. Es erwarten dich spannende Beratungsthemen sowie abwechslungsreiche ökonomische Fragestellungen.

Aktueller Finanzbericht nach IFRS und ESG

Unser Mandat sucht einen Berater mit IFRS und HGB Accounting-Kenntnissen für die Unterstützung seines bevorstehenden Projekts. Dabei soll ein HGB – Jahresabschluss in einen IFRS – Jahresabschluss übergeleitet und die wesentlichen bilanziellen Unterschiede identifiziert werden. Darüber hinaus benötigt der Mandant Unterstützung bei der Erstellung wesentlicher Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS.
ESG – Environmental, Social, Governance sind derzeit die Herausforderungen in Wirtschaft und Politik. Insbesondere Unternehmen können mit nachhaltigen Konzepten Ihren Unternehmenswert steigern. Der Mandant benötigt daher neben den Leistungen im Bereich der IFRS-Rechnungslegung Unterstützung bei der Konzeptionierung eines geeigneten ESG-Reportings.
Für den Besuch des Workshops ist ein Laptop notwendig.