Let‘s learn how actors can take over and play any role and how we can use their methods to sharpen our self-presentation!
In a very interactive session (don‘t worry, there won‘t be many PowerPoint slides) we will explore together…
… why we perceive some people as charismatic and others as lame…
… what specific aspects are leading us to being impressed or feeling petty for people’s self-presentation…
… how to apply these status signals in conversations and interactions to steer our counterparts.
… in which situations to apply which status signals – sometimes it‘s better to act a bit more devote.
The less hangover you act, the better and more interactive the session 😉
Looking forward to an amazing working session with you guys!
Felix from HHC
Briefly about me: During my MBA @ WHU I took multiple courses in exactly this topic which I will guide you through in a compact less-than-3-hour workshop. During my 3 years as a full-time international project manager, afterwards 1,5 years as the head of an IT department as well as three years in the management board of Heinrich Heine Consulting e.V. I applied and sharpened my learnings in practice.
Info: Dieser Workshop wird in deutscher Sprache gehalten.
Du willst die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt kennen lernen, dann begleite uns auf einer spannenden Tour durch Magdeburg!
Unsere Tour startet vor der Bibliothek einer der jüngsten Universitäten Deutschlands, die ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt bildet.
Entlang der Elbe geht es danach weiter in das Zentrum der Stadt, wo wir anschließend an den bekanntesten Attraktionen, wie dem Magdeburger Dom oder Hundertwasserhaus vorbeikommen.
Du willst wissen wo viele Magdeburger ihre Abende verbringen? Unser nächster Halt führt uns an Magdeburgs Kneipenviertel vorbei, der als Treffpunkt für jede Uhrzeit gilt. Viele Bars, Imbissbuden und Restaurants verteilt auf einen kleinen Umkreis. Egal ob Bar-Hopping oder lecker Essen gehen – eine der Anlaufstellen für einen gelungenen Abend.
Unsere Tour endet an einem der beliebtesten Freizeitorte der Stadt, der sich auf einer Elbinsel gegenüber der Altstadt befindet. Der Magdeburger Stadtpark bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Mit dem Boot über den Adolf-Mittag-See rudern, mit dem Fahrrad den Park erkunden oder einfach nur Entspannen, sind vor allem im Sommer beliebte Aktivitäten.
Wir freuen uns auf Dich!
In diesem interaktiven Workshop werden wir euch die Basics von Scrum als agile Projektmanagement-Methode näherbringen, indem wir euch den Einsatz und die jeweiligen Vorteile erläutern, die den Erfolg von eurem nächsten Projekt maximieren.
Aufgrund der steigenden Komplexität in Projekten, gewinnen agile Ansätze immer mehr an Bedeutung. Mit Scrum ist es jedoch möglich, Lösungen in einer kürzeren Zeit zu liefern, um schnell auf veränderte Projektanforderungen zu reagieren. Mit einer Case Study wollen wir euer erlerntes Wissen gemeinsam in die Praxis umsetzen.
– Einführung in das agile Projektmanagement
– Was ist Scrum?
– Komponenten und Abläufe in Scrum
– Scrum Rollen
– Scrum Sprint Planung
– Case Study inkl. Pitch der Ergebnisse
– Feedback
Der Workshop soll den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Bereich der strategischen Analyse vermitteln. Sie lernen verschiedene Tools der internen und externen strategischen Analyse kennen und wenden diese Erkenntnisse auf ein wirtschaftliches Unternehmen als Praxisbeispiel an.
Du würdest gerne studentische Beratungsprojekte leiten, traust dich aber noch nicht ganz. Dann gehörst du zu der Zielgruppe dieser Schulung. Das Ziel dieses Trainings ist es, die grundsätzliche Frage „Was muss ich eigentlich machen, wenn ich Projektleiter in einem studentischen Beratungsprojekt bin?“ bzw. „Wie führe ich ein studentisches Beratungsprojekt zum Erfolg?“ zu beantworten. Dazu werden wir uns das Thema Projektmanagement mit der Methodik PRINCE2 erschließen.
Lernziele:
– PRINCE2 Prinzipien und Themen
– grundlegende Projektmanagementmethoden: Project Canvas, Meilensteinplanung, Projektstrukturplanung, Risikoanalyse
– Problemlösungszyklus und die Relevanz für Projektmanagement kennen
Beschreibung: Unlösbare Probleme? Gibt es nicht! Die Innovationsmethode Design Thinking ist zu Recht in aller Munde. Design Thinking beruht im Kern darauf, den Nutzer in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. Mit viel Kreativität werden alle nur denkbaren Ideen herausgekitzelt, die das Problem lösen könnten; die abwegigsten Ideen sind manchmal die Besten! Lerne mit uns auf spielerische und humorvolle Art und Weise die Grundlagen der Hype-Methode kennen.
Schulungsinhalt: Die Teilnehmer erhalten zunächst einen Überblick was Design Thinking eigentlich bedeutet sowie einen kurzen Exkurs zu der Entstehung. In kleinen Gruppen durchlaufen die Teilnehmer alle sechs Phasen step by step anhand eines realistischen Problems. Zu Beginn jeder Phase erhalten sie eine kurze Anweisung, um so die einzelnen Phasen learning by doing kennen zu lernen. Schließlich pitcht jede Gruppe ihren finalen Lösungsansatz.
Lernziel: Durch die praxisnahe Erarbeitung einer Problemlösung haben die Teilnehmer durch die vorgegebenen Anweisungen zu jeder Phase alle sechs Phasen (Verstehen, Beobachten, Sichtweise, Ideen finden, Prototypen, Testen) innerhalb kürzester Zeit verinnerlichen und verstehen können und sind nun in der Lage, analog zu dem in der Schulung gegebenen Problem, diese Methode auch auf andere Probleme bzw. Projekte anzuwenden.
Von der Idee bis zur Umsetzung!
In unserem Workshop berätst du das Start-Up Vreeda bei der strategischen Weiterentwicklung seines Ökosystems.
Zuerst steht die Identifikation von Use Cases zum Thema „Smart plugs / re-ordering“ an. Im Anschluss definierst Du das Geschäftsmodell. Relevante Partner, eine G2M-Strategy, ein Revenue-Modell sowie die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung müssen gefunden werden. Dein Ergebnis wird gepitcht – die Jury besteht aus dem Geschäftsführer von Vreeda sowie MRC Consultants.
Überzeuge uns von Deiner Lösung!
Der Workshop findet gemeinsam mit Vreeda – einer unserer Start-up-Beteiligungen statt. Vreeda ist ein IoT-Ökosystem-Anbieter. Smarte Geräte werden mit digitalen Services auf seiner Plattform verbunden. Vreeda hilft Herstellern mittels günstiger & sicherer „Smartifizierung“ Ihrer Geräte an dem Ökosystem teilzunehmen, Service Anbieter des Ökosystems können nun in einem weiteren Schritt, darauf basierend digitale Services entwickelt. Eine Art IoT App Store.
„Das höre ich heute zum ersten Mal! Was hat das mit mir zu tun? Mich hat da keiner gefragt! Wer hat sich denn den Quatsch ausgedacht?“
So schallt es durch die Gänge und Home Offices vieler Organisationen, wenn es um Veränderung geht. Warum? Weil Betroffene vor vollendete Tatsachen gestellt wurden und erwartet wird, dass sie einfach „mitspielen“.
„Unsere Leute sind kluge, hochbezahlte Fachkräfte. Wenn wir denen einen präzisen Plan vorlegen, werden sie ihn verstehen und umsetzen.“
So klingt oft die andere Seite der Gleichung, die Management-Sicht. Erstmal logisch und wertschätzend, vernachlässigt aber einen entscheidenden Teil unserer alltäglichen Zusammenarbeit: Wir sind Menschen und wollen als solche gesehen, behandelt und wertgeschätzt werden.
Zu dieser Wertschätzung gehören nicht nur Lob und Feedback, sondern vor allem auch das Gespräch auf Augenhöhe über die gemeinsame Zukunft. Diese Art von Gespräch ist die Königsdisziplin im Change Management und wird oft zu Gunsten eines möglichst perfekten Plans vernachlässigt.
Veränderungen lassen sich nicht aufhalten, aber wir können sie aktiv gestalten. Bei CPC verwenden wir eine Kombination mehrerer Frameworks (u.a. ADKAR, das 8-Stufen Modell von Kotter, PCI), um unsere Kunden auf ihrem Weg zu begleiten.
Wir möchten mit Euch in den CPC Methodenkoffer greifen und zeigen, welche Wirkung Storytelling im Rahmen einer Change-Initiierung haben kann. Dafür bringen wir Euch reale Cases und Beispiele aus unseren Projekten mit.
Unser Workshop gliedert sich deshalb in die folgenden Bestandteile:
(a) Input: Was kann man mit Change Management bewirken und wie gehen wir als CPC vor?
(b) Real Case: Storytelling für die Projektinitiierung
(c) Persönlicher Austausch und Gespräch über den CPC Berater:innenalltag
Wir suchen Nachwuchs und wollen Euch einen möglichst realistischen Einblick in den CPC Berater:innenalltag geben – fachlich, inhaltlich und persönlich. Am Ende sollt Ihr wissen, ob unsere Art Beratung zu machen eine Berufsschiene ist, die Ihr Euch vorstellen könnt.
Wir freuen uns auf Euch!
Cornelius & Josi
In diesem Workshop werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer Fallstudie
komplexe Herausforderungen strukturiert und passende Optimierungshebel entwickelt. Basis hierfür
ist die strategische Analyse, eines von drei zentralen BwConsulting-Frameworks für unsere
Projektarbeit.
Im Fokus steht hierbei das Handwerkszeug eines jeden Strategieberaters:
1.) Definition des Problems: Wie lautet die zentrale Fragestellung?
2.) Strukturierung des Problems: Welche Ansatzpunkte gibt es zur Lösung der Aufgabe?
3.) Priorisierung von Ansätzen: Welche Ansatzpunkte sind die wichtigsten?
Die Fallstudie: Bildungsgerechtigkeit in Grenange.
Im Rahmen eines Feldversuchs des Europäischen Parlaments soll erprobt werden, wie
unterschiedliche zivilgesellschaftliche Ansätze in anderen Ländern Wirkung entfalten können. Dafür
stehen 12 Mio. € zur Verfügung. Eine große deutsche Stiftung hat sich darum beworben aus diesem
Topf Gelder zu erhalten. Ziel ist es, diese Gelder im Rahmen eines Projektes mit größtmöglicher
Wirkung einzusetzen
…muss die Freiheit wohl grenzenlos sein? Kurzfristige Anforderungen und langfristige IT-Ziele lassen sich leider nicht immer grenzenlos vereinbaren. Dies ist eine Herausforderung, vor der das Bankenumfeld ganz aktuell steht und die es zu lösen gilt. Nach einem kurzen theoretischen Input wirst du in einer kleineren Gruppe eine Case Study zur Cloud Transformation in einer deutschen Bank mit dem Ziel der Erarbeitung eines Projektplans zur Implementierung lösen und pitchen. Freue dich darauf, zu erfahren wie sich IT-, Finanzthemen und Projektmanagement kombinieren lassen und sammle zugleich neue Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Lösen einer Fallstudie. Zudem hast du die Möglichkeit NEXGEN und einen Teil des Teams kennenzulernen und mit Fragen zu löchern.