Slots Slot 2

Lean Six Sigma Yellow Belt

NUTZEN Die Teilnehmer… … lernen, die Werkzeuge zur Optimierung von Geschäftsprozessen kennen … lernen, wie ein Unternehmen durch Business Excellence unterstützt wird … wissen, wie Projekte implementiert werden müssen … lernen, wie sie als Teammitglied das Unternehmen am effizientesten unterstützen können INHALT + AKTIVITÄTEN DMAIC UND OPERATIONAL EXCELLENCE KENNENLERNEN • Den Six Sigma-Projektansatz sowie Operational Excellence und seine Anwendungsmöglichkeiten verstehen THEORETISCHE EINFÜHRUNG UND PRAKTISCHE ANWENDUNG IN EINER SIMULATION • Ein Optimierungsprojekt definieren • Die tatsächliche Größe des Problems messen und die Kernursachen finden • Die Prozessstabilität verbessern, indem die Kernursachen eliminiert werden • Veränderungsmaßnahmen implementieren PRÄSENTIEREN EINES ERFOLGREICHEN BUSINESS- / SIX SIGMA-PROJEKTS VORGEHEN • Arbeiten an realen Business Cases • Businessprozesssimulation Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschlusstest (in der Woche nach der Veranstaltung) ein UMS Yellow Belt Zertifikat und ein digitales Badge! Jede:r Teilnehmer:in benötigt einen Laptop und eine Computermaus

Auf den JCNetwork Days:

 

Sabine von Hanstein

 

Frank Rill

 

Katja Duhr

 

Margarete Ehrhorn

Thomas Reble

Lucien Scheurich

Katharina Dibowski

Julia Weiß

 

 


Mit 2-3 Klicks sind die Aktien im Depot!? – Börsengeschäfte und die Parteien am Kapitalmarkt.

Mit 2-3 Klicks und dem sofortigen Erhalt im Depot, ist der Transfer von Wertpapieren natürlich nicht abgeschlossen. Der wirkliche Transfer von Wertpapieren dauert meistens bis zu 2 Tage und es sind viele verschiedene Parteien involviert! Aber wer sind diese Parteien, wie Trading Venue, CCP, Global Custodian, CSD… und was sind ihre Aufgaben im Kapitalmarkt? Genau diese Fragen wollen wir im ersten Schritt und am Beispiel eines einfachen Aktienkaufs klären und zeigen wie diese Parteien miteinander agieren.

Du wolltest schon immer wissen, wie der Alltag und die Projekte eines Business Consultants aussehen? Das möchten wir Dir anschließend anhand der bedeutendsten Regularie im Bereich Wertpapierabwicklung der letzten Jahre zeigen! Mit dem erhaltenen Vorwissen über den Kapitalmarkt, wirst du in kleinen Gruppen eine Finanzmarktregularie so aufbereiten und pitchen, dass eine Bank die Anforderungen daraus im Unternehmen umsetzen kann.

Zudem hast du die Möglichkeit NEXGEN und einen Teil des Teams kennenzulernen und mit Fragen zu löchern.


Domain Driven Design – Erlerne eine Methodik zum Alignment von Business und IT

Erfolg oder Misserfolg eines Gründungs- oder Transformationsvorhabens werden zunehmend bestimmt durch die Kommunikation zwischen Business Expert:innen und Software-Entwickler:innen.
Domain Driven Design stellt dabei sicher, dass Subject Matter Experts (Business) und Entwicklungsteams (IT) anhand vordefinierter Bausteine, Muster und Vokabular frei von Missverständnissen zusammenarbeiten.
In unserem ganztägigen, interaktiven Training bieten wir:
(1) Einblicke in die Herausforderungen komplexer Entwicklungsvorhaben
(2) Eine Vorstellung von Domain Driven Design und allen darin enthaltenen Elementen
(3) Die Anwendung von Event Storming als simple Methodik zur Modellierung komplexer Geschäftsprozesse
(4) Den Einsatz strategischen Designs um Domänen zu gliedern, Modelle zu schneiden und voneinander abzugrenzen
(5) Das Kennenlernen der Ubiquitous Language als gemeinsame Sprache von Fachseite und IT
Domain Driven Design ist eine Methodik zur Vernetzung von Business und IT. Diesen Ansatz aufgreifend, laden wir zu unserem Workshop explizit sowohl Studierende mit als auch ohne Informatik-Background ein.
Im Rahmen unseres Workshops werdet ihr ausreichend Zeit haben, euch mit unseren Consultants verschiedenster Karriere-Level und fachlicher Schwerpunkte über den Job als IT Strategy Consultant in unserem Technology Think-Tank auszutauschen.

Lean Six Sigma Yellow Belt

NUTZEN Die Teilnehmer… … lernen, die Werkzeuge zur Optimierung von Geschäftsprozessen kennen … lernen, wie ein Unternehmen durch Business Excellence unterstützt wird … wissen, wie Projekte implementiert werden müssen … lernen, wie sie als Teammitglied das Unternehmen am effizientesten unterstützen können INHALT + AKTIVITÄTEN DMAIC UND OPERATIONAL EXCELLENCE KENNENLERNEN • Den Six Sigma-Projektansatz sowie Operational Excellence und seine Anwendungsmöglichkeiten verstehen THEORETISCHE EINFÜHRUNG UND PRAKTISCHE ANWENDUNG IN EINER SIMULATION • Ein Optimierungsprojekt definieren • Die tatsächliche Größe des Problems messen und die Kernursachen finden • Die Prozessstabilität verbessern, indem die Kernursachen eliminiert werden • Veränderungsmaßnahmen implementieren PRÄSENTIEREN EINES ERFOLGREICHEN BUSINESS- / SIX SIGMA-PROJEKTS VORGEHEN • Arbeiten an realen Business Cases • Businessprozesssimulation Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschlusstest (in der Woche nach der Veranstaltung) ein UMS Yellow Belt Zertifikat und ein digitales Badge! Jede:r Teilnehmer:in benötigt einen Laptop und eine Computermaus

Auf den JCNetwork Days:

 

Sabine von Hanstein

 

Frank Rill

 

Katja Duhr

 

Margarete Ehrhorn

Thomas Reble

Lucien Scheurich

Katharina Dibowski

Julia Weiß

 

 


Metaverse – Hype oder relevante Zukunftsvision?

Im Herbst 2021 hat sich Facebook in Meta umbenannt – und damit einen Hype ausgelöst. Kaum ein Interview der Big Tech CEOs findet ohne diesen Begriff statt. Doch was verbirgt sich dahinter? Neben der Metawelt von Meta existieren auch jene von Horizon Worlds sowie weitere Plattformen mit Metaverse-Eigenschaften. Dabei handelt es sich um virtuelle, dreidimensionale Welten, in welchen mit beispielsweise Virtual Reality Brillen oder per Laptop Kommunikation und Kooperation in Echtzeit über physische Distanz hinweg möglich sind. Diese haben jedoch jeweils ihren eigenen Zugang, Avatare und Interaktionsmöglichkeiten, während die langfristige Vision des Metaverse eine digitale Welt einen Ort ohne Grenzen, ohne diverse Zugänge, mit persönlichem Avatar vorsieht.

Sustainable Operations: Kalkulation von CO2-Emissionen und Ableitung von Reduktionsmaßnahmen im Formel 1 Case

Die Formel 1 hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ein Net Zero Sport im Hinblick auf CO2-Emissionen zu sein. Dies möchte sie erreichen, indem sie ihre Arbeitsweise von der Fabrik bis zur Flagge anpasst und die durch den Rennbetrieb, die Veranstaltungen, die Logistik und die Rennwagen verursachten CO2-Emissionen systematisch reduziert. In ihrer 70-jährigen Geschichte hat die Formel 1 zahlreiche Technologien und Innovationen vorangetrieben. Durch die Nutzung des immensen Talents, der Leidenschaft und des Innovationsdrangs aller Mitglieder der Formel-1-Community erhofft sich die Formel-1-Organisation einen erheblichen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Um sich an der Nachhaltigkeitsstrategie der Formel 1 auszurichten, bittet Ihr Kunde Sie, bei der Quantifizierung seiner Treibhausgasemissionen zu helfen und den CO2-Fußabdruck des Unternehmens während einer Formel-1-Saison zu reduzieren.
Eure Benefits bei der Bearbeitung der Case Study:
  • Einblick in Sustainable Operations
  • Kalkulation von CO2-Emissionen
  • Erarbeitung von CO2-Reduktionsmaßnahmen

Banking for future – Gestalte eine Digitalisierungsstrategie mitten im Frankfurter Bankenviertel

Die deutsche Bankenwelt steht aktuell vor der Herausforderung, Wege zu finden, den Trends der Digitalisierung bestmöglich zu folgen, um Kundenwünsche weiterhin erfolgreich zu erfüllen. Welche Trends dominieren den Markt und welche Umstrukturierungsmaßnahmen sind notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Sei in unserem Frankfurter Office dabei und diskutiere mit unseren Berater:innen über die Herausforderungen der deutschen Bankenwelt. Bewirb Dich jetzt für unseren Workshop „Banking for Future“. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und einen spannenden Workshop am 28.10.2022!

Ps: Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein 🙂


Klimaneutrale DB – die Verkehrsverlagerung wirksam machen

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es geht darum, die Lebensgrundlagen für unsere und künftige Generationen auf unserem Planeten nachhaltig zu sichern. Der Deutschen Bahn kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, denn Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern.
Hast Du Lust, im Case Study Event mit DB Management Consulting in den Berufsalltag als Inhouse-Berater:in einzutauchen und mehr über ein Top-Projekt der Deutschen Bahn zu erfahren? In der Fallstudie begebt ihr euch in die Rolle eines DB MC-Projektteams, das vom Vorstand der DB beauftragt wurde, eine Strategie für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Kraftstoffe zu entwickeln.
Was Dich erwartet:
• Du erfährst mehr über die Arbeitsweise als Inhouse-Berater:in und tauchst in ein echtes Strategieprojekt der DB ein
• Du lernst unser Team sehr persönlich kennen. Wir geben Dir Einblicke in unsere Kultur und Projektvielfalt und Du erfährst auch, wie unser DB MC-Team die Fragestellung bearbeitet hat
• Du hast Gelegenheit, uns Deine Fragen zu stellen, die Dich schon immer zu einem Einstieg und der Karriere im Inhouse Consulting beschäftigt haben
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Business Prozesse von Morgen

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Welt ändern sich bislang gültige Rahmenbedingungen der Wirtschaft fundamental. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 rüsten sich Unternehmen für die Zukunft mit modernen Technologien und Arbeitsprozessen. Durch ein ganzheitliches Prozessmanagement kann bereichs- und abteilungsübergreifende Transparenz geschaffen, Komplexität verringert sowie weiteres Effizienzpotential identifiziert werden. Im Workshop wird ein Überblick zu Grundlagen des Prozessmanagements, den Methoden zur Prozessanalyse sowie den Herausforderungen im Management Consulting Projektalltag gegeben. Zusätzlich wird neben einem interaktiven Deep Dive zur SIPOC Methode ein Blick auf das Trendthema Process Mining geworfen.


Entwickle eine Digitalisierungsstrategie und rette ein regionales Unternehmen!

Ein Familienunternehmen vom Bodensee sieht sich mit steigendem Konkurrenzdruck und rückläufigen Umsatzzahlen konfrontiert. Der Betrieb muss sich transformieren, um zukünftig die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und den Anschluss an die nationalen Marktführer halten zu können. Die Geschäftsführung beauftragt Dich und Dein Team, die Potenziale und Chancen der Digitalisierung zu nutzen und das Unternehmen für die Zukunft fit zu machen.
In diesem interaktiven Workshop erarbeitest Du mit Deinem Team und mit Hilfe von Design Thinking Methoden, eine Digitalisierungsstrategie für einen Kunden und überzeugst die Geschäftsführung im Anschluss mit einem Pitch von Eurer Strategie.
Lerne Q_PERIOR als führende Business- und IT-Beratung kennen und erfahre in einer Fragerunde mit einem Partner, wie der Beratungsalltag bei Q_PERIOR nach Corona aussieht.