Slots Slot 1

Restructuring & Finance Transformation: von der Strategie bis zur Umsetzung

Du denkst eine Strategie immer vom Anfang bis zum Ende? Dann bist du beim Workshop „Restructuring & Finance Transformation: von der Strategie bis zur Umsetzung“ genau richtig.
Ein dynamisches Marktumfeld erfordert vor allem eine intelligente Unternehmenssteuerung optimierte Prozesse und Restrukturierungen, die eine gut qualifizierte Finanzorganisation hervorbringt. Diese muss vor allem Entscheidungen vereinfachen und belastbare Daten in Echtzeit liefern. Moderne Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme wie SAP S/4HANA können dank smarter Innovationen komplexe Analysen in Echtzeit ausführen. Unser Leistungsspektrum umfasst hierbei den gesamten Lifecycle von der Erarbeitung der Strategie über das Lösungsdesign bis zur Implementierung modernster Prozesse und Systeme sowie neuster Organisationsstrukturen. Entscheidungen lassen sich so bereichsübergreifend, individualisiert, intuitiv und mobil abrufbar treffen.
Erlebe den Arbeitsalltag der Berater in externen Unternehmen. Erhalte tiefe Einblicke durch unsere Case Study und freu Dich auf einen spannenden Austausch mit unseren Beraterinnen und Beratern.


Verhandlungstraining

Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen der Verhandlungsführung, diskutieren sie am konkreten Beispiel und üben sie in kleinen Rollenspielen ein. Sie lernen, woran Verhandlungen scheitern und wie sie dem vorbeugen können. Sie reflektieren, wie sie die Erkenntnisse für ihre Zukunft einsetzen können, bspw. in Verhandlungen über einen Arbeitsvertrag oder eine Lohnerhöhung.


Daten für eine bessere Welt?

Daten sind der Treibstoff unserer modernen Gesellschaft. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die öffentliche Verwaltung oder um private Unternehmen handelt. Die Kombination von internen und externen Daten kann helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Sicherstellung der Grundversorgung oder bei der Führung eines erfolgreichen Unternehmens.

Bei Bonpago sprechen wir seit über 23 Jahren von den drei Schritten hin zu besseren Entscheidungen – der Digitalisierung, der Automatisierung und der Vernetzung. Die Daten, die dabei entstehen, können helfen, die Welt auf verschiedenen Ebenen ein bisschen besser zu machen.

Auf der Maschinenebene ist das Beispiel Catena-X zu nennen, das u. a. einen markenübergreifenden Austausch über die Fehleranfälligkeit von Fahrzeugkomponenten ermöglicht. Dadurch können mögliche Ausfälle früher erkannt werden.

Auf individueller Ebene kann die Kombination von Umweltdaten mit Krankheitsbildern helfen, geeignete Behandlungsmethoden zu identifizieren.

Auf politischer Ebene können Daten helfen, politische Entscheidungen besser zu erklären und ihre Auswirkungen besser vorherzusagen. Dies kann die Demokratie nachhaltig stärken.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einer Einführung durch die Bonpago soll im Workshop in zwei Gruppen, eine für die öffentliche Verwaltung und eine für die Wirtschaft, die Datennutzung anhand konkreter Beispiele erarbeitet und in einem 10-minütigen Pitch am Ende des Workshops vorgestellt werden. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen zu verdeutlichen, warum Daten relevant sind, was die Vorteile sind, welche Voraussetzungen und Regelungen zu beachten sind und wie ein möglicher Umsetzungsplan aussehen könnte.


Banking for future – Gestalte die Digitalisierungsstrategie der Traditionsbank für die Zukunft!

Tauche in die Bankenwelt ein und stelle deine Fähigkeiten als Unternehmensberater:in unter Beweis!

Denn die deutsche Bankenbranche steht aktuell vor einigen Herausforderungen, da auf sie eine Vielzahl an externen Faktoren wie die Regulatorik und vor allem auch die Digitalisierung einwirkt. So werden nicht nur Kundenkontakte in digitale Kanäle gelenkt und der Wettbewerbsdruck steigt durch die zahlreichen FinTechs, sondern auch die Infrastruktur und Prozesse sind veraltet und bedürfen dringend einer Modernisierung.

Daher werdet ihr als Digitalisierungsexpert:innen von dem Vorstand der Traditionsbank AG beauftragt, die Privatkundenstrategie der kommenden Jahre auszuarbeiten. Problematisch nur, dass die Traditionsbank den Handlungsbedarf der Digitalisierung noch nicht vollumfänglich erkannt hat und jüngste Kundenverluste nicht als signifikant einstuft.

Eure Aufgabe besteht also zunächst darin, den Vorstand von der Handlungsnotwendigkeit aufgrund der Marktveränderungen durch die Digitalisierung zu überzeugen.

Entwickelt zudem anhand von Marktprognosen und –recherchen einen Strategie- und Maßnahmenplan, um die Traditionsbank AG für die kommenden Jahre gut aufzustellen.