Slots Slot 1

Lean Six Sigma Yellow Belt

NUTZEN Die Teilnehmer… … lernen, die Werkzeuge zur Optimierung von Geschäftsprozessen kennen … lernen, wie ein Unternehmen durch Business Excellence unterstützt wird … wissen, wie Projekte implementiert werden müssen … lernen, wie sie als Teammitglied das Unternehmen am effizientesten unterstützen können INHALT + AKTIVITÄTEN DMAIC UND OPERATIONAL EXCELLENCE KENNENLERNEN • Den Six Sigma-Projektansatz sowie Operational Excellence und seine Anwendungsmöglichkeiten verstehen THEORETISCHE EINFÜHRUNG UND PRAKTISCHE ANWENDUNG IN EINER SIMULATION • Ein Optimierungsprojekt definieren • Die tatsächliche Größe des Problems messen und die Kernursachen finden • Die Prozessstabilität verbessern, indem die Kernursachen eliminiert werden • Veränderungsmaßnahmen implementieren PRÄSENTIEREN EINES ERFOLGREICHEN BUSINESS- / SIX SIGMA-PROJEKTS VORGEHEN • Arbeiten an realen Business Cases • Businessprozesssimulation Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschlusstest (in der Woche nach der Veranstaltung) ein UMS Yellow Belt Zertifikat und ein digitales Badge! Jede:r Teilnehmer:in benötigt einen Laptop und eine Computermaus

Auf den JCNetwork Days:

 

Sabine von Hanstein

 

Frank Rill

 

Katja Duhr

 

Margarete Ehrhorn

Thomas Reble

Lucien Scheurich

Katharina Dibowski

Julia Weiß

 

 


Basisschulung Recht

Der Workshop vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für die Arbeit in der studentischen Unternehmensberatung und allgemein in (gemeinnützigen) Vereinen.


Mit 2-3 Klicks sind die Aktien im Depot!? – Börsengeschäfte und die Parteien am Kapitalmarkt.

Mit 2-3 Klicks und dem sofortigen Erhalt im Depot, ist der Transfer von Wertpapieren natürlich nicht abgeschlossen. Der wirkliche Transfer von Wertpapieren dauert meistens bis zu 2 Tage und es sind viele verschiedene Parteien involviert! Aber wer sind diese Parteien, wie Trading Venue, CCP, Global Custodian, CSD… und was sind ihre Aufgaben im Kapitalmarkt? Genau diese Fragen wollen wir im ersten Schritt und am Beispiel eines einfachen Aktienkaufs klären und zeigen wie diese Parteien miteinander agieren.

Du wolltest schon immer wissen, wie der Alltag und die Projekte eines Business Consultants aussehen? Das möchten wir Dir anschließend anhand der bedeutendsten Regularie im Bereich Wertpapierabwicklung der letzten Jahre zeigen! Mit dem erhaltenen Vorwissen über den Kapitalmarkt, wirst du in kleinen Gruppen eine Finanzmarktregularie so aufbereiten und pitchen, dass eine Bank die Anforderungen daraus im Unternehmen umsetzen kann.

Zudem hast du die Möglichkeit NEXGEN und einen Teil des Teams kennenzulernen und mit Fragen zu löchern.


Domain Driven Design – Erlerne eine Methodik zum Alignment von Business und IT

Erfolg oder Misserfolg eines Gründungs- oder Transformationsvorhabens werden zunehmend bestimmt durch die Kommunikation zwischen Business Expert:innen und Software-Entwickler:innen.
Domain Driven Design stellt dabei sicher, dass Subject Matter Experts (Business) und Entwicklungsteams (IT) anhand vordefinierter Bausteine, Muster und Vokabular frei von Missverständnissen zusammenarbeiten.
In unserem ganztägigen, interaktiven Training bieten wir:
(1) Einblicke in die Herausforderungen komplexer Entwicklungsvorhaben
(2) Eine Vorstellung von Domain Driven Design und allen darin enthaltenen Elementen
(3) Die Anwendung von Event Storming als simple Methodik zur Modellierung komplexer Geschäftsprozesse
(4) Den Einsatz strategischen Designs um Domänen zu gliedern, Modelle zu schneiden und voneinander abzugrenzen
(5) Das Kennenlernen der Ubiquitous Language als gemeinsame Sprache von Fachseite und IT
Domain Driven Design ist eine Methodik zur Vernetzung von Business und IT. Diesen Ansatz aufgreifend, laden wir zu unserem Workshop explizit sowohl Studierende mit als auch ohne Informatik-Background ein.
Im Rahmen unseres Workshops werdet ihr ausreichend Zeit haben, euch mit unseren Consultants verschiedenster Karriere-Level und fachlicher Schwerpunkte über den Job als IT Strategy Consultant in unserem Technology Think-Tank auszutauschen.

Finance Transformation: von der Strategie bis zur Umsetzung

„Du denkst eine Strategie immer vom Anfang bis zum Ende? Dann bist du beim Workshop „Finance Transformation: von der Strategie bis zur Umsetzung“ genau richtig.
Ein dynamisches Marktumfeld erfordert vor allem eine intelligente Unternehmenssteuerung und optimierte Prozesse, die eine gut qualifizierte Finanzorganisation hervorbringt. Diese muss vor allem Entscheidungen vereinfachen und belastbare Daten in Echtzeit liefern. Moderne Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme wie SAP S/4HANA können dank smarter Innovationen komplexe Analysen in Echtzeit ausführen. Unser Leistungsspektrum umfasst hierbei den gesamten Lifecycle von der Erarbeitung der Strategie über das Lösungsdesign bis zur Implementierung modernster Prozesse und Systeme sowie neuster Organisationsstrukturen. Entscheidungen lassen sich so bereichsübergreifend, individualisiert, intuitiv und mobil abrufbar treffen.
Erlebe wie alle Teile eines Unternehmens nahtlos ineinandergreifen und so Einkauf, Beschaffung, Produktion, Lager sowie der Finanzbereich das Unternehmen an sein Optimum bringen. Erhalte tiefe Einblicke durch unsere Case Study und freu Dich auf einen spannenden Austausch mit unseren Beraterinnen und Beratern.
Du studierst im Bachelor oder Master in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, der (Wirtschafts-) Informatik, des Ingenieurwesens, der Naturwissenschaften. Du bringst die Neugierde mit, dich mit dem spannenden Umfeld der bereichsübergreifenden Geschäftsprozesse auseinanderzusetzen und Fachexpertise in einem oder mehreren Bereichen auf- bzw. weiter auszubauen.
Wir suchen interessierte Teilnehmende mit verschiedenen Hintergründen, die an einem spannenden Austausch auf Augenhöhe interessiert sind. Erhalte Einblicke aus erster Hand und nutze diese Veranstaltung als Networking-Möglichkeit mit uns und um Dein Interesse an einem möglichen Berufseinstieg bei PwC zu bekunden. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt, es sind keine Vorkenntnisse in den benannten Bereichen notwendig.
Ergreife deine Chance und bewirb dich für die Teilnahme an unserem Workshop. Bei erfolgreichem Abschluss des Workshops erhältst du eine Teilnahmebestätigung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!“

Innovative Geschäftsmodelle: Businessprozesse und neue Technologien in der Medienbranche

Die Medienbranche ist im Wandel und neue Technologien verändern den Konsum von Informationen. Alteingesessene Medienhäuser kämpfen mit abnehmenden Nutzerzahlen, veralteten Strukturen und hohen Fixkosten. Ihr Kunde engagiert Sie zur Analyse des Status quo, Entwicklung des Zielbildes und Ableitung von Handlungsfeldern, um sich in der veränderten Wettbewerbssituation zu behaupten. Dabei stehen insbesondere der Einsatz neuer Technologien, deren Einfluss auf das zukünftige Geschäftsmodell und die Transformation in die Zukunft im Mittelpunkt.
Eure Benefits bei der Bearbeitung dieser Case Study:
  • Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells auf Basis neuer Technologien
  • Deep-Dive in die Medienbranche
  • Zusammenbringen von Geschäftsmodell-, Businessprozess- und Technologie-Fragestellungen

Lean Six Sigma Yellow Belt

NUTZEN Die Teilnehmer… … lernen, die Werkzeuge zur Optimierung von Geschäftsprozessen kennen … lernen, wie ein Unternehmen durch Business Excellence unterstützt wird … wissen, wie Projekte implementiert werden müssen … lernen, wie sie als Teammitglied das Unternehmen am effizientesten unterstützen können INHALT + AKTIVITÄTEN DMAIC UND OPERATIONAL EXCELLENCE KENNENLERNEN • Den Six Sigma-Projektansatz sowie Operational Excellence und seine Anwendungsmöglichkeiten verstehen THEORETISCHE EINFÜHRUNG UND PRAKTISCHE ANWENDUNG IN EINER SIMULATION • Ein Optimierungsprojekt definieren • Die tatsächliche Größe des Problems messen und die Kernursachen finden • Die Prozessstabilität verbessern, indem die Kernursachen eliminiert werden • Veränderungsmaßnahmen implementieren PRÄSENTIEREN EINES ERFOLGREICHEN BUSINESS- / SIX SIGMA-PROJEKTS VORGEHEN • Arbeiten an realen Business Cases • Businessprozesssimulation Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschlusstest (in der Woche nach der Veranstaltung) ein UMS Yellow Belt Zertifikat und ein digitales Badge! Jede:r Teilnehmer:in benötigt einen Laptop und eine Computermaus

Auf den JCNetwork Days:

 

Sabine von Hanstein

 

Frank Rill

 

Katja Duhr

 

Margarete Ehrhorn

Thomas Reble

Lucien Scheurich

Katharina Dibowski

Julia Weiß

 

 


Banking for future – Gestalte eine Digitalisierungsstrategie mitten im Frankfurter Bankenviertel

Die deutsche Bankenwelt steht aktuell vor der Herausforderung, Wege zu finden, den Trends der Digitalisierung bestmöglich zu folgen, um Kundenwünsche weiterhin erfolgreich zu erfüllen. Welche Trends dominieren den Markt und welche Umstrukturierungsmaßnahmen sind notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Sei in unserem Frankfurter Office dabei und diskutiere mit unseren Berater:innen über die Herausforderungen der deutschen Bankenwelt. Bewirb Dich jetzt für unseren Workshop „Banking for Future“. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und einen spannenden Workshop am 28.10.2022!

Ps: Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein 🙂


Corporate Social Responsibility Strategie am Beispiel eines Consumer Goods Unternehmens

Das Thema Social Responsibility rückt in Wirtschaft und Gesellschaft verstärkt in den Fokus. Zum Schutz und Erhalt der Umwelt sind Unternehmen jeder Größe kontinuierlich bemüht, ihre Produkte nachhaltiger bzw. „“grüner““ zu gestalten. BearingPoint berät Firmen aus unterschiedlichsten Branchen bei Ihren Bemühungen die Corporate Social Responsibility (CSR) zu verbessern und in die Unternehmensstrategie einzubinden.
In diesem Workshop entwickelt ihr eine CSR-Strategie und das dazugehörige Implementierungskonzept.

Kapitalmarkt, Börse, Steuern & Co. – Was bedeutet das für mich als „Studi“?

Kapitalmarkt, Börse, Steuern & Co. – Was bedeutet das für mich als „Studi“?