Mitgliedsverein

European Law Students’ Association

Die European Law Students’ Association (ELSA) ist die größte Jurastudierendenvereinigung der Welt. Sie bietet Studierenden und jungen Juristinnen und Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden. Dabei werden Völkerverständigung, soziale Kompetenzen und akademische Arbeit großgeschrieben.

„A just world in which there is respect for human dignity and cultural diversity.“ So lautet die Vision von ELSA. Eine gerechte Welt, in der die Menschenwürde und kulturelle Vielfalt respektiert werden. Die Idee für den mit inzwischen 41.000 Mitgliedern weltweit größten Zusammen-schluss junger RechtswissenschaftlerInnen hatten vor mehr als drei

Jahrzehnten eine Gruppe von Juristen aus Österreich, Polen, Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland, die am 04. Mai 1981 ELSA gründeten. 

So werden wissenschaftliche Seminare und Konferenzen, Vorträge und Vortragsreihen sowie Podiumsdiskussionen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene angeboten, die den Mitgliedern ermöglichen, sich in der eigenen und in fremden europäischen Rechtsordnungen weiterzubilden. Hinzukommen ELSA Law Schools, ELSA-Delegationen zu Sitzungen internationaler Einrichtungen wie den UN oder der EU, Institutional Visits nationaler und internationaler Organisationen, Firmen, Kanzleien und staatlicher Einrichtungen des Rechts, der jährlich zusammen mit der Welthandelsorganisation (WTO) internationalen Moot Court EMC² (simulierte Gerichtsverhandlung), ein europaweiter Menschenrechts-Moot Court in Zusammenarbeit mit dem Council of Europe und vieles mehr. Durch STEP schließlich vermittelt ELSA jedes Jahr hunderte Praktikumsstellen in ganz Europa und darüber hinaus.

In Deutschland wiederum gibt es 42 Fakultätsgruppen mit insgesamt 11.000 Mitgliedern im ganzen Bundesgebiet von Passau bis Kiel. Lokal kann jeder rechtswissenschaftliche Studierende seiner lokalen ELSA-Fakultätsgruppe beitreten. Als Vereinsmitglied hat man die Möglichkeit, Teil des ELSA-Netzwerks zu werden und sich innerhalb von ELSA zu engagieren, sowie an allen lokalen ELSA-Veranstaltungen und den oben erwähnten nationalen und internationalen ELSA-Programmen teilzunehmen. Außerdem kann man sich in den Vorstand seiner Fakultätsgruppe wählen lassen und erwirbt so nicht nur wertvolle Soft-Skills neben dem Studium, sondern kann auch auf nationalen und internationalen Treffen das ELSA-Netzwerk kennen lernen.

Angebotene Workshops
In Kürze erwarten euch hier Informationen zu unseren Workshops auf der kommenden Veranstaltung.