Die btS ist das größte deutschlandweite Netzwerk von Studierenden und Doktoranden der Life Sciences und bereichert mit ihrem Engagement und ihren zahlreichen Veranstaltungen rund um den Berufseinstieg den Hochschulalltag
– mit über 900 Mitgliedern an 25 Standorten.
Erst recht in den Life Sciences stehen Studierende und Doktoranden vor einer besonderen Herausforderung, denn von biologischer, chemischer und medizinischer Grundlagenforschung über Bioinformatik bis hin zur industriellen Anwendung umfassen die Life Sciences einen riesigen Bereich. Es gibt wohl kaum eine innovativere, dynamischere und spannendere Branche für den Start in die Karriere. Dabei streben Absolventen der Lebenswissenschaften ganz unterschiedliche Tätigkeiten sowohl in der Forschung als auch etwa im Management an. Die notwendige Orientierung in diesem weiten Feld gibt die btS seit 1996.
Das Ziel der btS ist es, schon während des Studiums Einblick in die zahlreichen Tätigkeitsfelder der Life Sciences zu ermöglichen und so den Übergang in die Berufswelt zu erleichtern. Dabei schlägt die btS eine Brücke zwischen Theorie und Anwendung und vermittelt schon während des Studiums das nötige Praxiswissen. Im Spannungsfeld zwischen Studierenden, Unternehmen und Hochschulen organisiert die btS dazu verschiedenste Veranstaltungen: Das vielfältige Programm reicht von Workshops, Exkursionen und Podiums-diskussionen über Vortragsreihen vor Ort in den Hochschulgruppen bis hin zu überregionalen Veranstaltungen wie der Firmenkontaktmesse ScieCon. Den Charme dieses Konzeptes macht wie bei allen btS Veranstaltungen das Motto ‚Von Studierenden. Für Studierende.‘ aus. Denn alle, die sich hier engagieren, tun das zum Spaß in ihrer Freizeit.
Dass man bei der eigenverantwortlichen Organisation und Durchführung solcher Projekte jede Menge lernt und die vielzitierten und geforderten Schlüsselkompetenzen wie Organisation, Kommunikation und Teamarbeit erweitert, ist dabei mehr als ein angenehmer Nebeneffekt.